Stiegen aus Holz & Stiegenformen
SWN Moravia bietet ein breites Sortiment an Holzstiegen, Metallstiegen oder Stiegen kombiniert aus Holz und Metall. Bei jeder Stiege können Sie auch ein individuelles Treppengeländer (Materialien: Holz, Edelstahl, Stahl oder Glas) wählen; Geländer sind ein gestaltendes Element und prägen den Gesamteindruck Ihres Hauses – es dient nicht nur der Sicherheit, sondern rahmt den Treppenlauf auch optisch ein
Die Vorteile von Holzstiegen: Von Haltbarkeit bis Nachhaltigkeit
Eine Holzstiege, auch als Holztreppe bezeichnet, ist eine Treppe, deren Hauptbaustoff Holz ist. Holztreppen haben eine natürliche Schönheit und bringen Wärme und Eleganz in Innenräume. Hier sind einige der Charakteristika einer Holzstiege:

- Natürliches Material: Holz ist ein organisches, natürliches Material, das in verschiedenen Arten und Farben erhältlich ist. Es verleiht der Treppe eine warme und einladende Atmosphäre.
- Vielseitiges Design: Stiegen aus Holz können in einer Vielzahl von Stilen und Designs gefertigt werden, von traditionell bis modern. Dies ermöglicht eine Anpassung an die architektonischen Anforderungen und den Einrichtungsstil des Raumes.
- Haltbarkeit: Hochwertiges Holz, das ordnungsgemäß behandelt und gewartet wird, ist langlebig und kann jahrzehntelang halten. Es ist resistent gegen Verschleiß und Abnutzung.
- Komfortable Gehfläche: Holzstufen bieten eine angenehme Gehfläche, die sich angenehm anfühlt und auch barfuß gut begehbar ist. Sie sind in der Regel weniger rutschig als einige andere Materialien.
Unser Angebot an Stiegen aus Holz und kombinierten Holz-Stiegen
Wir haben die unterschiedlichen Stiegenformen in unserem Treppen-Sortiment angeführt und für Sie geordnet, weiters finden Sie auch den Anwendungsfall der Stiegen kurz beschrieben. Beispielhaft sind unsere Holzstiegen-Modelle verlinkt. Lassen Sie sich inspirieren von unserer Auswahl an Holzstiegen.

- Eingestemmte Wangenstiegen aus Holz
Eingestemmte Wangenstiegen sind ein traditionelles Treppendesign, das in vielen älteren Gebäuden und historischen Häusern zu finden ist. Sie zeichnen sich durch ihr klassisches und zeitloses Erscheinungsbild aus.
Unsere Modelle: - Aufgesattelte Wangenstiegen
Bei aufgesattelten Wangentreppen sind die Treppenstufen sichtbar und treten deutlich hervor, was einen markanten und auffälligen Look schafft. Unsere Modell: - Stabtragende Stiege
Diese Stiege ist eine spezielle Treppenkonstruktion, bei der die Treppenstufen von unteren Stützbalken getragen werden. Unsere Modelle: - Bolzenstiege
Eine Bolzenstiege, auch bekannt als „Bolzentreppe“ oder „Bolzenholmtreppe“ zeichnet sich durch ihre einzigartige Konstruktion aus. Unser Model:Spindelstiege Quatro - Spindelstiege / Wendelstiege
Unsere Modelle: - Faltwerkstiegen
Modell Harmonie – Wunderschöne Faltwerktreppe kombiniert mit Glasgeländer. - Kragarmstiegen
Modell Float – Trittstufen aus Holz und Glasgeländer. - Holzverkleidung auf Betonstiegen
z.B. Modell Domino – Trittstufen aus Holz und Glasgeländer - Kombinierte Treppen mit „Stufenförmige oder Zahnwange“ Metallwange
z.B. Modell Elegant – Metallwangen und Trittstufen aus Holz. - Holzstiege mit Flachstahlwange
z.B. Modell Victory – trendige und exklusive Stiege mit Metallwange, Holzstufen, verschiedene Geländer - Kombinierte Treppen mit aufgesattelte Metallwange
z.B. Modell Swing – Metall-Wangenstiege mit Holzstufen.
Welche Stiege ist die Richtige – Ihre Beratung bei SWN
Sollten Sie eine Beratung in Bezug auf eine spezielle Holzstiege oder andere Treppen aus unserem Angebot benötigen, sind wir immer gerne für Sie da. Melden Sie sich doch rasch und unkompliziert per Telefon oder E-Mail. Auf dem gleichen Wege können Sie auch einen Kostenvoranschlag anfordern. Wir freuen uns darauf, Ihre Vorstellungen schon bald in die Realität umsetzen zu können und genau die Treppe für Sie zu fertigen, die Ihren Wünschen entspricht!
Wangenstiege

Die Wangenstiege ist ein Klassiker unter der Vielzahl der Treppenformen. Die Wangentreppe ist eine solide und schöne Innentreppe. Schon seit hunderten von Jahren wird dieser Treppentyp gebaut. Die Treppenform entlehnt ihren Namen den tragenden Bauteilen an beiden Treppenseiten, in die die Treppenstufen eingearbeitet werden. Die Trittstufen der Stiege liegen in Ausfräsungen der Wangen auf. Nach der Form der Ausfräsungen unterscheidet man eingeschnittene, eingeschobene, halbgestemmte und gestemmte Treppen. Dabei lassen sich Wangentreppen ganz individuell gestalten und auch bei der Auswahl des Holzes haben Sie die freie Wahl. Die perfekte Holzstiege oder kombinierte Stiege für Ihren Wohnraum.
Spindelstiegen / Wendelstiegen

Spindeltreppen – oft auch Wendeltreppen genannt – sind wahre Raumwunder und beeindrucken durch ihre Eleganz. Eine Wendeltreppe zeichnet sich durch die runde oder gebogene Wangen und Stufenführung als harmonische Treppenkonstruktion aus. Dieser Grundriss ermöglicht eine Lauflinie auf kleiner Fläche und findet meist bei beengten Raumverhältnissen Verwendung. Wendelstiegen sind vielseitig wandelbar – links- oder rechtsdrehend. Ein Vorzug von Wendelsteigen liegt nicht nur in ihrer gestalterischen Vielfalt, sondern auch in der konstruktiven Vielseitigkeit. Die Austritt-Ebenen (Podeste) können für jede bauliche Situation konstruiert werden, ebenso die Drehung und Steigung.
Faltwerkstiegen

Die Ausführung einer Treppenanlage ohne tragende Wangen ist das Merkmal einer Faltwerktreppe. Der architektonische Reiz dieser Ausführung liegt im puristischen Stil, der durch die direkte Verbindung von Stufen und Setzstufen entsteht. Diese Stiegenvariante (Holzstiegen oder kombinierte Stiegen) fügt sich schlicht und klar in Ihre Wohnumgebung ein. Oftmals kommen Faltwerktreppen bei gehobenen Ansprüchen architektonischer Gestaltung zum Einsatz. Die Leichtigkeit der Treppe wird oft zusätzlich mit filigranen Geländern betont, sodass die Gesamtoptik ganz im Trend der heutigen Wünsche von Bauherren und ausführenden Architekten liegt. Ein weiteres besonderes Merkmal der Faltwerkstiege ist zudem die nicht sichtbare Verbindung zwischen Setz- und Trittstufen, die dafür in gleicher Materialstärke verarbeitet werden. Die Tritt- und Setzstufen haben somit konstruktiv die gleiche Stärke.
Kragarmstiege

Kragarmtreppen bestechen durch Reduktion auf das Minimum einer Treppe – die Trittstufen. Diese scheinen förmlich aus der Wand heraus zu wachsen und verleihen somit dieses unverwechselbare Design. In der modernen Architektur werden diese Treppenkonstruktionen eingesetzt bei Wunsch nach höchste Transparenz oder als puristisches Gestaltungselement.
Einholmstiegen
Einholmtreppen sind modern und elegant. Dieses Treppenmodell kann auch gewendelt, freitragend, ohne Stützen oder Wandanbindung ausgeführt werden. Durch die unterschiedlichsten Stufenträger stellt diese Treppe eine besondere Ästhetik dar Einholm- bzw. Mittelholmtreppen haben nur einen Tragholm, der sich in der Mitte des Treppenlaufes befindet. Die Trittstufen müssen auf dem Holm so befestigt sein, dass sie seitlich nicht kippen können. Das wird erreicht, indem man zum Beispiel die Trittstufen gegen den Tragholm abstrebt. Bei Einholmtreppen muss der Tragholm im Gegensatz zur aufgesattelten Treppe einen größeren Querschnitt haben. Er wird zusätzlich zur Biegung noch auf Verdrehung beansprucht. Die Tragholme bestehen häufig aus Brettschichtholz, sie können aber auch aus Stahlträgern mit kastenförmigen Querschnitt hergestellt werden. Treppen mit Tragholm aus Stahl wirken leichter, weil die Stahlträger geringere Querschnittsabmessungen als Holzträger benötigen.
Eingestemmte Holzstiegen
Die eingestemmte Treppe ist eine der häufigsten Holztreppen-Konstruktionen. Bei ihr werden die Trittstufen in die Wandwange und Lichtwange eingestemmt. Die eingestemmte Treppe eignet sich für gerade und gewendelte Treppen, während eingeschnittene und eingeschobene Treppen mit geradem Lauf ausgeführt werden können. Die Treppenwangen werden hierbei auch als tragendes Element für das Geländer verwendet. Die am häufigsten hergestellte Wangentreppe ist die eingestemmte Stiegenform.
Aufgesattelte Holzstiegen
Bei aufgesattelten Treppen werden die Trittstufen rechts und links auf zwei Holzwangen aufgesetzt. Die geneigten Holzwangen benötigen daher eine waagerechte Auflage. Die Trittstufe kann auf unterschiedliche Weise hergestellt werden. Die erste Möglichkeit ist, dass die Holzwangen treppenartig ausgeschnitten sind. Die Maße der Wangenausschnitte entsprechen dabei den Steigungshöhen und Auftrittsbreiten der Treppe. Anstatt Holzwangen aus Holz kann eine Metallwange aus Flachstahl als Treppenträger verwendet werden.
Bemessungen von Holzstiegen
Informationen, Fachbegriffe über Holzstiegen finden Sie auf der folgenden Stiegenseite.
Anfrage und Pflegehinweise für Stiegen aus Holz
Holzstiegen sind ein Stück Design und Raumkunst. Als gestalterische Merkmale guter Architektur und Raumgestaltung tragen sie zur Wirkung eines Raumes entscheidend bei. Das Zusammenspiel aus Geländern, Wangen, Stufen und jeweiligen Materialien erzeugt in der Gesamtheit eine individuelle Faszination. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Falls Sie Fragen zu den Pflegehinweisen benötigen, finden Sie Tipps und Pflegeanweisungen unter folgendem Link.
Quelle der Treppenformen: http://www.holzinfo.de/36/Holztreppen-und-ihre-Konstruktionsarten